Wenn das Telefon klingelt

Martin Mende • 18. Juli 2023

Sind Bestatter wirklich immer erreichbar?

Bestatter sind immer erreichbar

So suggeriert es zumindest die Werbung der Bestattungshäuser, immer für die Kunden erreichbar zu sein. In manchen Bestattungshäusern mag das auch gelingen, dass wirklich zu jeder Zeit das Telefon persönlich abgenommen wird.


Es klappt aber leider nicht bei allen Bestattern. Gerade im Beratungsgespräch, wo die volle Aufmerksamkeit auf dem aktuellen Kunden liegen sollte, ist jeder Anruf eine Störung. Üblicherweise haben die Kunden dafür zwar Verständnis, schön ist es trotzdem nicht. Wenigstens im Beratungsgespräch sollten die Bestatter-Telefone im Raum schweigen. Mit einer Rufumleitung auf einen Kollegen lässt sich das leicht erreichen.


Deutlich schwieriger wird es in der Bereitschaftszeit, wenn eben nicht das ganze Team zur Verfügung steht, um ans Telefon zu gehen. Oft wird der Büroanschluss mit der veröffentlichten Nummer dann auf das Mobiltelefon des Diensthabenden umgeleitet. Steht dieser aber gerade, mit beiden Händen an der Trage, in einem Treppenhaus, dann ist es schon wieder schwierig. Die volle Aufmerksamkeit auf die aktuelle Situation richten, wie es der aktuelle Kunde erwartet, oder einen möglichen neuen Auftrag verpassen? Dieser Zwiespalt kann verschieden gelöst werden:


  • mit entsprechendem Kapitaleinsatz und der Rufumleitung auf ein Call-Center


  • ebenfalls mit Kapitaleinsatz, dass es einen Mitarbeiter gibt, der sich nur um das Telefon kümmert - immer


  • mit dem Einsatz eines Anrufbeantworters


Die Heimat ist den Kunden wichtig. Wählen Sie die Call-Center-Variante und haben Ihren Sitz in Sachsen, dann wird ein Dialekt von der Schwäbischen Alb, am anderen Ende der Leitung, wohl doch eher verstörend wirken. Vielleicht fragt sich der Kunde dann, ob er überhaupt bei "Sachsen Bestattungen e.K." rausgekommen ist. Auch bei Anrufbeantwortern sind die eingekauften, professionellen Stimmen oder gar digitalen Stimmen sicher nicht das Gelbe vom Ei.


Besprechen Sie das Band am besten selbst. Authentisch, regional, nahbar und persönlich sind spürbaren Eigenschaften, die hier aufkommen sollten. Distanz bringt Ihnen für die weitere Kundenbindung nichts.


Bestattungen Schimmelbrodht.

(kurze Pause)

Ich bin mit meinem Team gerade im Einsatz.

Wenn Sie mögen rufen wir Sie schnellst möglich zurück.

Nennen Sie uns dazu bitte Ihren Namen und Ihre Rufnummer.

(kurze Pause)

Vielen Dank.


So in etwa könnte eine solche Ansage lauten. Dort, wo "Guten Tag" die übliche Begrüßung ist, könnte diese auch gesagt werden, doch für viele, die diese Nummer wählen, ist es kein guter Tag mehr. Dort, wo es "Grüß Gott" heißt, könnte auch das gesagt werden, den die Verbindung von Tod und Gott ist ja irgendwie gegeben. Sollte eine solche Begrüßungsformel eingesetzt werden, dann muss allerdings auch eine Grußformel zum Abschluss eingesetzt werden. Wobei das übliche "Auf Wiederhören" da wohl eher ungeeignet ist.


Warum halte ich die hier genannte Ansage für sinnvoll?


  • Für die Tatsache, dass der Bestatter im Einsatz ist, hat sicher jeder Verständnis und es ist auch jedem klar, dass es gerade in der Bestattung Situationen gibt, wo man eben nicht gleich ans Telefon gehen kann.


  • Die Formulierung mit dem "wenn Sie mögen" ist eine klare und offene Einladung, es ist keine Aufforderung, wie man sie von vielen Bandansagen kennt. Wenn der Kunde zurückgerufen werden will - schnellst möglich - dann wird er seine Daten hinterlassen.


Sie dürfen sich gerne auch etwas anderes einfallen lassen. Es gibt hier keine Musterlösung.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema "Rufnummernübertragung". Nicht bei jeder Rufumleitung wird die Rufnummer des Anrufers übertragen. Oft wird auch die Nummer des weiterleitenden Anschlusses übertragen. Beides für sich hat seine Vorteile, beides zusammen geht jedoch nicht.


Sollte die Nummer des Anrufers nicht mit übertragen werden, ist die Frage, ob Sie aus der Ferne auf Ihre Telefonanlage oder auf Ihren Router zugreifen und dort die letzten Anrufernummern einsehen können. Dann können Sie die Kunden zurückrufen, wenn keine Nachricht hinterlassen wurde. Wenn Sie allerdings meine Ansage gewählt haben, dann sollten Sie das unterlassen, weil Sie damit ganz offensichtlich den Wunsch den Kunden, eben nicht zurückgerufen werden zu wollen, mit Füßen treten und das macht sich nicht so gut.

 

Das Thema ist etwas komplexer und es bedarf gründlicher Überlegungen, wie Sie es für sich ideal lösen. Dabei berate ich Sie gerne. Rufen Sie mich einfach an.

Frühling im Bestattungshaus
von Martin Mende 24. März 2025
Die Kraft der Jahreszeiten sollte auf Fotos nicht unterschätzt werden. Auch Frühlingsfotos machen hin und wieder Sinn.
von Martin Mende 1. März 2025
Eine zündende Werbeidee zu finden ist eine große Herausforderung. Sie kann viel Geld kosten und dann doch nicht de gewünschten Erfolg bringen. Greifen Sie lieber zu dem, was am nächsten liegt. Greifen Sie zur Heimat.
Auswertungen für Bestattungshäuser
von Martin Mende 25. Januar 2025
Zahlen können eine wichtige Hilfe bei Entscheidungen sein. Dabei geht es nicht nur um betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Ich möchte Ihnen heute Lust auf ein eigenes Auswertungssystem machen.
Bestatterwerbung mal anders
von Martin Mende 10. Januar 2025
Nutzen Sie eine Fotowand für eine zeitgemäße Werbung. Das geht auch in der Bestattungsbranche. Wahrscheinlich sogar viel besser als Sie vermuten. Haben Sie einfach Mut zur Lücke.
von Martin Mende 5. Januar 2025
Kommen Sie im neuen Jahr ein Stück nach vorne. Steigen Sie in den Kreis der Bestatter ein, die ihr Personal durch wirklich gute Schulungen entwickeln und spürbar besser machen.
Frohe Weihnachten
von Martin Mende 24. Dezember 2024
Anbei meine Weihnachtsgrüße für 2024. Dieses Jahr gab es auch ein paar Karten an ganz bestimmte Bestattungshäuser und deren Inhaberinnen.
Branding ist Markenaufbau und -pflege.
von Martin Mende 1. Dezember 2024
Eine Marke will aufgebaut, gepflegt und geführt werden. Lidl macht das mit diesem Beispiel mustergültig vor. Manch gute Idee lässt sich durchaus in die Bestattungswelt übertragen.
von Martin Mende 24. November 2024
Heute endet das evangelische Kirchenjahr und auch Ihr Werbejahr
Helfer in schweren Stunden, helfen vor allem den Verlagen
von Martin Mende 18. November 2024
Alle Jahre wieder kommt die Sonderveröffentlichung "Helfer in schweren Stunden". Die Anzeigenpreise steigen und die Qualität des zu umrahmenden Texten wird immer schwächer.
Hilfe aus dem Internet für Bestatter
von Martin Mende 10. November 2024
In manchen Situation können Sie viel Geld für eine gute Lösung investieren oder eben auch nicht. Hier zähle ich ein paar Internet-Seiten auf, die Tagesgeschäft extrem hilfreich sein können. Einige sind kostenlos.
Weitere Beiträge